Veltins wächst weiter und setzt Erfolgskurs im Premium-Segment fort
Veltins Pilsener und "V+" zählen zu den favorisierten Premium-Marken im deutschen Biermarkt. Trotz eines im Jahr 2005 stagnierenden Gesamtmarktes gelang es der Brauerei C. & A. Veltins, sich vom Branchentrend abzukoppeln und den Wachstumskurs der letzten Jahre fortzusetzen. Mit 2,43 Mio. hl wurde das Vorjahresergebnis um 1,6 % übertroffen. Damit erreichte die Privatbrauerei mit einem Umsatz von 227 Mio. Euro (+0,9%) das beste Ausstoßergebnis in der Unternehmensgeschichte. Wachstumsträger waren erneut die Biermischgetränke. Allein die Marke "V+" legte um 19% zu. Veltins Pilsener fand 2005 seine angestammte Reputation in der Gastronomie. 555.000 hl Fassbier gelangten zu den Zapfhähnen und stehen für den Pilsgenuss von frischem Veltins.
Mit einem klaren Bekenntnis zur Gastronomie, die die Brauerei C. & A. Veltins traditionell zum Kerngeschäftsfeld zählt, wurde 2005 die Markenpräsenz verstärkt. Hilfreich und Impulsgeber zugleich waren dabei neue Produkte, die die Veltins-Sortimentskompetenz stärkten. Inzwischen zählen 16.900 Objekte zu den Partnern in der Gastronomie.
Kooperatives, kundenorientiertes Denken zählt zur zentralen Philosophie der Brauerei C. & A. VELTINS. Die unternehmensweit eingeführte Coach-Philosophie basiert auf einer Führungskultur, die durch Motivation und Qualifizierung die Eigenständigkeit und Eigenverantwortung entwickelt und Freiraum für die persönliche Entfaltung im Arbeitsleben einräumt. Das Erleben eines kooperativen Miteinanders blieb den Kunden in Handel und Gastronomie keineswegs verborgen. Sie berichten übereinstimmend von einem erlebbaren Engagement und hoher Flexibilität. Der Generationswandel durchdrang das Unternehmen in den vergangenen Jahren und drückte ihm einen prägenden Stempel auf. Die Motivation und der Umgang miteinander rückte die Brauerei C. & A. VELTINS und damit auch die Marke in der Außendarstellung in ein neues Licht. Service-Orientierung wurde verinnerlicht - die Abhängigkeit des eigenen Arbeitsplatzes von der Bedeutung des Unternehmens und seiner Marke am Markt wird als positive Herausforderung begriffen.